Maßnahmenausschuss

Hier die wichtigsten Informationen zur 4. öffentlichen Sitzung des Maßnahmenausschusses:

Berichte:

Der Vorsitzende des Maßnahmenausschusses, Herr Günter Tüchsen, berichtete u.a über einen Termin mit der Freiwilligen Feuerwehr. Der Boden in der Fahrzeughalle muss mit einem anderen Belag versehen werden. Eine Begehung der Hydranten im Dorf steht in Kürze an.
Jürgen Frank berichtete als Bürgermeister über den vergebenen Auftrag für die Sanierung der Straßen. Die Maßnahme im Kurvenbereich des Hoken übernimmt die Landesforst.
Am Sportlerheim gehen die Arbeiten voran. Durch ein Defekt am Fallrohr ist es zu einem Wasserschaden im Kellerbereich gekommen. Die Mitglieder des Sportlerheimes sind dabei den Schaden zu beheben und den Kellerbereich neu abzudichten.
Frau Bergmeier berichte dann über den Termin im Wasserwerk Bornhöved. Für die Gemeinde Daldorf besteht hier Handlungsbedarf, die mit kostenintensiven Maßnahmen verbunden sind. Hierzu wird es in den nächsten Sitzungen weitere Informationen geben.
Das Amt prüft die Zuständigkeit der Beschneidung von Knicks an gemeindlichen Straßen.

 

Einwohnerfragestunde 1. Teil:

In der Einwohnerfragestunde wurde von Herrn Bornhöft darauf hingewiesen, dass öffentliche Jubiläen (z.B. Geburtstage) grundsätzlich öffentlich gemacht werden. Wer dieses nicht möchte, muss einer Veröffentlichung beim Amt widersprechen.
Hinsichtlich eines zusätzlichen Feuerwehrfahrzeuges im Rahmen der Waldbrandbekämpfung laufen weitere Gespräche.
Der Radweg in Richtung Rickling ist durch den Kreis Segeberg zu unterhalten. Das Amt wird hier auf notwendige Arbeiten (Schäden, Mäh- und Reinigungsarbeiten) hinweisen.

 

Gestaltung Spielplatz Nordkamp und Wöschenhoff:

Für Spielgeräte auf dem Spielplatz Nordkamp sowie dem Wöschenhoff würden der Gemeinde Daldorf Kosten in Höhe von 2.500,– Euro zukommen. Die Spielgeräte (Schaukeln, Wippen, Federwippe, Spielturm usw.) würden durch die Fa. Jorkisch geliefert werden. Das Aufstellen der Geräte sowie der Fallschutz könnten dann durch die Gemeinde bzw. ehrenamtliche Helfer ausgeführt werden. Auch wird das Aufstellen der Geräte durch entsprechendes Fachpersonal überwacht. Im Vorwege wird geprüft, ob die am Wöschenhoff ein Zaun aus Sicherheitsgründen erforderlich ist. Das Amt wird zwischenzeitlich prüfen, ob ein Spielplatz am Wöschenhoff grundsätzlich möglich ist. Alle vorgeschlagenen Spielgeräte sind vom TÜV geprüft und werden nach dem Errichten durch einen Sachverständigen abgenommen.

 

Tempo-30-Zone im Wöschenhoff:

Im Zusammenhang mit den geplanten Spielgeräten soll geprüft werden, ob im Bereich des Wöschenhoff eine Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 km/h möglich ist.

 

Kinderspielstubenangelegenheiten:

Der Maßnahmenausschuss sprach sich einstimmig für den Weiterbetrieb der Kinderspielstube durch die Gemeinde Daldorf aus. Auch soll versucht werden den Status eines Kindergarten mit einer Familengruppe zu erreichen.

 

Sanierung der Übergabestation des Klärwerks in Trappenkamp:

Im Übergabebauwerk ist vor einiger Zeit ein Leck beobachtet worden. Nach einer weiteren Überprüfung kann ein Leck im Dach ausgeschlossen werden. Es soll ein Ingenieurbüro beauftragt werden, wie zukünftig das Abwasser ohne den Auffangbehälter in die Kläranlage übergeben werden kann.

 

Antrag derDIG-Fraktion wegen Ehrungen in der Gemeinde:

Auf Antrag der Daldorfer Interessengemeinschaft werden zukünftig auch die am 75. Geburtstag Ehrungen durch die Gemeinde vorgenommen.