Maßnahmenausschuss

In der 3. öffentlichen Sitzung des Maßnahmenausschusses am 31. März 2014 wurden folgende Punkte bearbeitet:

Berichte

Der Ausschussvorsitzende Günter Tüchsen berichtete, dass hinsichtlich eines neuen Rasenmähers für den Sportplatz neue Angebote eingeholt werden. Das letzte Angebot hat das Entscheidungsgremium nicht überzeugt.
Eine kleine Konzession für das Sportlerheim ist möglich. Die Auflagen durch den Kreis Segeberg sind erfüllbar.
Für den Campingplatz gibt es einen Interessenten, der sein Konzept vorgestellt hat. Zurzeit laufen noch weitere Prüfungen bezüglich der rechtlichen Lage hinsichtlich der Bauleitplanung.
Die Gespräche mit der Kita Blunk werden fortgesetzt, da noch viele offene Fragen betreffs eines möglichen neuen Betreibermodells für die Kinderspielstube bestehen.
Auf dem Spielplatz der Kinderspielstube sind alle Spielgeräte aufgestellt worden. Eine Abnahme durch den Gutachter soll in Kürze erfolgen.
Der Wehrführer berichtete dann über den Teamtower im Erlebniswald. Probleme könnten aus Sicht der Feuerwehr geben, wenn am Teamtower eine Drehleiter eingesetzt werden muss. Ein diesbezüglicher Gesprächstermin wird kurzfristig stattfinden.

Erneuerung der Überdachung der Übergabestation für die Abwasserbeseitigung

Der Ausschuss spricht der Gemeindevertretung die Empfehlung aus, das Dach der Abwasserübergabestation auf dem Klärwerk Trappenkamp zu erneuern.

Unterhaltungsmaßnahmen an Straßen

Vor der Sitzung hat der Maßnahmenausschuss eine Ortsbesichtigung der Straßen vorgenommen. Hierbei sind teilweise sehr gravierende Schäden festgestellt worden. In folgenden Bereichen sollen daher entsprechende Reparaturmaßnahamen durchgeführt werden:

  • Hoken, Kurve zum Erlebniswald
  • Hoken, vor dem Parkstreifen der Fa. Jorkisch
  • Bornhöveder Landstraße / Einfahrt Hühnerfarm
  • Ecke Bornhöveder Landstraße / Tarbeker Weg
  • Dorfplatz
  • Ecke Holtredder / Blunker Redder
  • Blunker Redder in Höhe Sportplatz

Unterhaltungsmaßnahmen an Sportlerheim und Jugendhaus

Zu diesem Punkt berichtete der Bürgermeister Jürgen Frank über die durchgeführten Maßnahmen im Sportlerheim. Hier sind viele Renovierungsarbeiten durch den Sportverein ausgeführt worden. Probleme bereiten allerdings die Umwälzpumpen der Heizung, die aufgrund der alten Technik viel Energie verbrauchen.

2. Fahrzeug für die Feuerwehr

Der Wehrführer Thomas Kock berichtete, das die Freiwillige Feuerwehr Daldorf ein zweites Fahrzeug bekommen könnte. Dieses sein zwingend erforderlich. Teilweise werden Privatfahrzeuge für Transportzwecke eingesetzt. Auch sein die immer umfangreicher werdende Ausrüstung mit dem vorhandenen Fahrzeug nicht mehr zu transportieren. Das zweite Fahrzeug würde dann aus dem Waldbrandkonzept durch den Kreis Segeberg finanziert werden. Der Gemeinde Daldorf würden keine Kosten entstehen. Der Ausschuss stimmte dieser Maßnahme zu.