Maßnahmenausschuss

Am 7. Oktober 2013 fand die erste öffentliche Sitzung des Maßnahmenausschusses statt.

Hierzu die wichtigsten Punkte in Kurzfassung:

Der 1. Vorsitzende Günter Tüchsen verpflichtete die bürgerlichen Mitglieder Ingeborg Böhrens, Axel Tüchsen sowie Burkhard Schweim.

Danach berichtete Herr Tüchsen, dass eine Pflasterung des Fußweges im Wöschenhoff im Zusammenhang mit der Verlegung des Breitbandkabels rd. 10.000 € kosten würde. Diese Kosten sind für die Gemeinde Daldorf nicht finanzierbar.
Der Bürgermeister Jürgen Frank berichtete dann, dass am Freitag, 11. Oktober 2013 um 11.00 Uhr  in Damsdorf der Spatenstich für die Breitbandverlegung stattfindet.

Bei der Einwohnerfragestunde wurde darauf hingewiesen, dass der Eingangsbereich zu den Wohnungen in der Alten Schule schlecht ausgeleuchtet ist und sich der Schalter innen befindet. Eine Ausleuchtung durch die Straßenleuchte reicht nicht aus. Der Bürgermeister sagte eine Prüfung zu und schlug einen Bewegungsmelder als Abhilfe vor.

Weiterhin wurde jeweils eine Stellenbeschreibung für die Gemeindearbeiten sowie für die Reinigung / Übergabe der Alten Schule vorgestellt. Beide Stellenbeschreibungen gehen als Empfehlung in die nächste Sitzung der Gemeindevertretung. Auf eine Auflistung wird hier verzichtet. Alle Arbeiten im Zusammenhang mit der Alten Schule sollen möglichste durch eine Person durchgeführt werden.

Der Entwurf der Vereinbarung über die Nutzung des ehemaligen Jugendhauses am Sportplatz wurde durch das Amt Boostedt-Rickling vorgestellt. Mit einer kleinen Änderung wird diese Vereinbarung der Gemeindevertretung vorgeschlagen. Im Vorwege geht die Vereinbarung dem Bürgerverein zu.

In der letzten Legislaturperiode wurden schon einmal die Änderungen der Nutzungsordnung für die Alte Schule vorgestellt. Der Maßnahmenausschuss hat diese noch einmal vorgestellt. Ebenso die geplanten Nutzungsentgelte. Eine entsprechende Empfehlung geht an die Gemeindevertretung.

Für die Verlängerung der Öffnungszeiten der Kinderspielstube besteht ein Bedarf. Im Rahmen einer Elternversammlung sowie einer schriftlichen Umfrage wurde dieser Bedarf ermittelt. Die Eltern sind hierzu auch bereit, entsprechende Mehrkosten zu bezahlen. Der Ausschuss empfiehlt somit der Gemeindevertretung die Öffnungszeiten von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr um 1,5 Stunden zu verlängern. Gleichzeitig sollen die Gebühren entsprechend angepasst werden.

Die Unterbringung von den s.g. U3-Kindern ist in Daldorf noch nicht gesichert. Die Kirchengemeinde Rickling hat bereits signalisiert, entsprechende Plätze bereit zu stellen. Der Ausschuss hat beschlossen, bei der Kirchengemeinde einen entsprechenden Antrag zu stellen, um die weiteren Konditionen auszuhandeln.

Der letzte Punkt war der mögliche Anschluss des Jugendhauses und des Sportvereins an das Breitbandnetz. Grundsätzlich begrüßt der Ausschuss den Anschluss. Die Kosten betragen rd. 4.200 €. Bei Eigenleistung würde ein Betrag in Höhe von rd. 2.000 € anfallen. Allerdings darf im öffentlichen Bereich nur Fachfirmen die Arbeiten ausführen. Der Bürgermeister wird noch einmal mit dem WZV über die Kosten verhandeln.